mit Prof. Dr. Dr. Christa Kolodej, M.A.
Psychologin, Soziologin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin,
Systemische Strukturaufstellerin & Therapeutin (SySt – München), eingetragene Mediatorin, Leitung des Zentrums für Konflikt- und Mobbingberatung.
Sie ist Fachbuchautorin zum Thema und hat u.a. ein Buch mit dem Titel “Strukturaufstellungen für Konflikte, Mobbing und Mediation vom sichtbaren Unsichtbaren” bei Springer Gabler geschrieben.

Der Duft eines spezifischen Parfüms, ein bestimmtes Lied im Radio, ein spezielles Getränk oder der Geschmack eines Gerichts und in Sekunden erinnern wir uns an einen geliebten Menschen, einen wichtigen Moment, ein Kindheitserlebnis. Spontan, unwillkürliche magische Momente. Priming, die Bahnung unseres Denkens, Handelns und Fühlens, ist ein alltägliches Phänomen. Die unbewusste Wirkung von Umgebungsfaktoren, des Sprachgebrauchs, der inneren Haltung, der Körperhaltung sind u. a. wichtige Faktoren der Beziehungsgestaltung in Beratung, Verhandlung, Mediation und Therapie. Wir können die Einflüsse konstruktiv nutzen bzw. destruktive Einflüsse minimieren und somit einen größeren Handlungsspielraum erlangen.
Im Seminar werden wichtige Priming-Studien vorgestellt, deren Ergebnisse für den Bereich der Beratung und Mediation von Relevanz sind und durch Experimente und Übungen persönlich erfahrbar gemacht.

Inhalte

  • Was ist Priming?
  • Wie funktioniert Priming?
  • Welche Formen von Priming gibt es?
  • Priming durch Umgebungsbedingungen
  • Priming durch die Gestaltung des Beratungsraums
  • Priming durch Artefakte und Blumen
  • Priming durch Sprache und Schrift
  • Priming durch Bewegung
  • Priming durch taktile Wahrnehmungen
  • Priming durch die Temperaturwahrnehmung
  • Priming durch die Gewichtwahrnehmung
  • Olfaktorisches Priming
  • Gustatorisches Priming
  • Priming in der Beratung und Mediation

Zur Seminar-Anmeldung

<< Zurück